Was macht den Unterschied zwischen Zwangsmischern und Trommelmischern aus?
- Ein Zwangsmischer hat ein Rührwerk, das wie eine Küchenmaschine im feststehenden Behälter mischt.
- Beim Trommelmischer (=Freifallmischer) dreht sich die Trommel und das Gemisch fällt ungleichmäßig durcheinander um sich zu vermischen.
- Die Effizienz, also Mischzeiten und Qualität der Mischung ist bei Zwangsmischern i.d.R. deutlich besser.
Wie reinige ich den Zwangsmischer am besten?
ACHTUNG: Schließen Sie das Gerät nicht an das Stromnetz an, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.
1 Materialreste aus dem Mischer entleeren
- Heben Sie die Mischerarme ab und stellen Sie sie in einen Eimer mit Wasser.
- Öffnen Sie die Mischeröffnung und stellen Sie einen Eimer darunter.
- Entfernen Sie die Materialreste mit einer Kelle. Achten Sie darauf, die Kanten abzuschaben.
- Schieben Sie den Zement durch das Sicherheitsgitter. Schließen Sie die Mischeröffnung.
2 Befüllen des Mischers mit Wasser
Füllen Sie den Mischer ca. 3 cm mit Wasser.
3 Reinigung mit einer Bürste
Verwenden Sie eine Mauerbürste, um die Trommel und die Welle zu säubern.
4 Entleeren der Mischtrommel
- Öffnen Sie die Mischeröffnung ein wenig. Stellen Sie sicher, dass Sie darunter einen Eimer gestellt haben.
- Benutzen Sie die Bürste, um das Wasser herauszubekommen.
- Tauchen Sie die Bürste in das Wasser, um letzte Reste leicht zu entfernen.
5 Reinigung des Schutzgitters und des Eimerständers
- Stellen Sie sicher, dass Sie mit der Bürste alle Rückstände vom Schutzgitter entfernen.
- Entfernen Sie auch die Rückstände vom Eimerständer.
6 Reinigung der Mischerarme
- Bürsten Sie die Mischerarme mit der Mauerbürste ab.
- Denken Sie daran, auch die Kreuzfuge abzubürsten – sowohl oben als auch unten.
- Setzen Sie die Mischerarme in die Trommel ein
Warum Gummischaufeln oder Stahlschaufeln? Wann benutze ich welche Art?
- Gummischaufeln haben auf einem Stahlkern eine Gummischicht aufvulkanisisert.
- Gummischaufeln sind nachgiebiger als reine Stahlschaufeln.
- Mischen Sie Gebinde mit Korngröße über 8 empfehlen sich die Gummischaufeln. Bei feinen Gebinden mit Konrgröße bis 8 sollten Sie Stahlschaufeln benutzen
- Wenn Sie Gummimischungen zB für Sportbeläge fertigen, sollten Sie Stahlschaufeln nehmen, genauso bei teerähnlichen Mischungen, da diese Gebinde an Gummischaufeln kleben bleiben.
- Stahlschaufeln mischen bei feinen Gebinden besser aus den Ecken und Fugen des Behälters.
- Standardmäßig kommen die Mischer 40l bis 120l mit Stahlschaufeln, die 200l und 300l Mischer sind werksseitig mit Gummischaufeln ausgestattet.
- Alternativ können Sie die Mischer aber auch mit einem anderen Kreuz bestellen, bis auf der Kleinste: den 40l Mischer gibt es nur mit Stahlschaufeln.